EINSATZ VON HANDBETÄTIGTEN KUNSTSTOFFARMATUREN
IN EX-ZONEN



ALEXANDER KAIL



Kunststoff-Armaturen findet man in allen möglichen Branchen, seit einigen Jahren auch Ventile aus leitfähigen Kunststoffen. Der Vorteil dieser Ventile ist die Kombination aus innerer und äußerer Korrosionsbeständigkeit und der Leitfähigkeit. Klassischer Einsatzfall: korrosive und leicht entzündbare Mischmedien wie sie zum Beispiel in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie vorkommen im Bereich der EX-Zonen, die den ATEX-Richtlinien unterliegen.
Es gibt vom Prinzip zwei Hauptrichtlinien, die sich direkt mit der ATEX befassen: die ATEX-Betriebsrichtlinie 1999/92/EG und seit Kurzem die ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU (die die bisherige Richtlinie 94/9/EG ersetzt). Viele Betreiber von Anlagen sind durch die Richtlinien verunsichert. Dürfen sie generell Kunststoff Ventile einsetzen? Müssen die Armaturen leitfähig sein? Stimmt es, dass handbetätigte Kunststoffventile generell nicht den ATEX Richtlinien unterliegen?
Im folgenden Beitrag wird versucht, dem Ganzen ein wenig Klarheit zu geben und dem Betreiber mehr Sicherheit zu vermitteln.





DER EINSATZ VON LEITFÄHIGEN KUNSTSTOFFARMATUREN


Die letzten 50 bis 60 Jahre haben einen gestiegenen Einsatz von Kunststoffventilen mit sich gebracht. Werkstoffe wie PVC, PP, PE oder PVDF erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Kunststoff Armaturen findet man heute in allen möglichen Branchen: chemische Industrie, Pharmaindustrie, Landwirtschaft, Sanitärbereich, Gebäudetechnik,Umwelttechnik, usw.



  Auch die Weiterentwicklung und die Verbesserung der konstruktiven Eigenschaften der verschiedenen Armaturentypen haben zu einem erweiterten Einsatz von Kunststoffarmaturen beigetragen. Aber die Entwicklungen in diesem Bereich befinden  sich erst an ihrem Anfang. Fortschritte bei den Werkstoffen bieten neue Möglichkeiten und können nun auch andere Einsatzbereiche abdecken.


Bekannt sind schon seit langem die Vorteile von bestimmten Mischwerkstoffen wie zum Beispiel das glasfaserverstärkte Polypropylen, das sehr gute mechanische Eigenschaften aufweist. Seit einigen Jahren gibt es nun auch Ventile aus leitfähigen Kunststoffen auf dem Markt (Bild 1). Dazu findet man auch passende Fittings, Rohre und sogar Plattenmaterial. Normale Polymere haben ja eine circa 15-mal niedrigere Leitfähigkeit als metallische Werkstoffe. Der Vorteil des leitfähigen Ventiles ist die kombinierbare Abdeckung zweier Probleme: die innere und äußere Korrosionsbeständigkeit und die Leitfähigkeit. Klassischer Einsatzfall: korrosive und leicht entzündbare Mischmedien wie sie zum Beispiel in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie vorkommen.
Der Haupteinsatz befindet sich im Bereich der EXZonen, die den ATEX-Richtlinien (ATEX kommt von Atmosphères Explosibles) der europäischen Union unterliegen. Es gibt vom Prinzip zwei Hauptrichtlinien die sich direkt mit der ATEX befassen: die ATEXBetriebsrichtlinie 1999/92/EG und seit Kurzem, die

Tabelle 1: Eigenschaften eines Mischwerkstoffs aus Kohlefasern und Polypropylen


  ATEX-Produktrichtlinie 2014/34/EU (die die bisherige Richtlinie 94/9/EG ersetzt).

WAS IST EINE LEITFÄHIGE KUNSTSTOFFARMATUR?


Bis jetzt gab es nur Kugelhähne, Absperrklappen und Rückschlagklappen in PP-el auf dem Markt. Polypropylen selber ist kein gut leitender Kunststoff. Er zählt eher zu den klassisch isolierenden Werkstoffen. Was die Leitfähigkeit deutlich erhöht ist der Zusatz von Karbon-Fasern. Die Karbon-Faser ist eine bestimmte Form von Graphit. Kohlenstoff-Atome, als sechsgliedrige Ringe, bilden lange und feine Flächen. Man könnte sie sich wie „Graphit Bänder“ vorstellen. Die Bindung von vielen Bändern geben dann die Fasern. Um Karbon-Fasern herzustellen, braucht man organische Polymer-Fasern. Diese Polymere sind meistens Acrylnitrilpolymere.





Allgemeine Eigenschaften Methode Einheit Wert   Eine Pyrolyse bei 1.500 °C verwandelt die Polymer-Fasern in Karbon-Fasern. Polymer-Fasern liegen nebeneinander, in einer gleichen Achse. Diese Fasern sind sehr widerstandsfähig und man braucht hohe Kräfte um sie zu brechen. Trotz ihrer Starre können sich die Fasern strecken oder komprimieren. Graphit-Fasern werden als Compound mit Polypropylen verbunden, um einen Mischwerkstoff herzustellen. Dieser Werkstoff hat, neben seinen leitfähigen Eigenschaften, noch einige andere Eigenschaften (Tabelle 1).

Leider unterliegt der überwiegende Teil der mechanischen Armaturen nicht den ATEX-Richtlinien. Der Hauptgrund liegt darin, dass die Armaturen keine potentiellen Zündquellen aufweisen (siehe dazu den VDMA ATEX-Leitfaden für die Armaturenindustrie). Dies ist die Theorie. Doch wenn wir die ATEXRichtlinien ein wenig näher betrachten, werden wir einige Unstimmigkeiten entdecken, und dies gerade in Betrachtung der neuen ATEX-Richtlinie 2014/34/EU.

Der Anlagenbetreiber muss also besonders wachsam bleiben und nicht blind jedem „ATEX Zertifikat“ vertrauen. Besonders im Kunststoffbereich können solche Nachlässigkeiten schwerwiegende und fatale Folgen haben.
Spezifisches Gewicht ISO 1183 g/cm³ 1,02  
Schmelzindex ISO1133 g/10 min 2-3  
Schwindung
ASTMD955 % 0,2-0,3  
Mechanische Eigenschaften  
Vergleichsspannung ISO 527 MPa 76  
Zug-E-Modul ISO 527 N/mm² 1150  
Zugfestigkeit ISO 527 % 2,5  
Biegefestigkeit ISO 178 MPa 95  
Biegeelastizitätsmodul ISO 178 MPa 4900  
IZOD-Kerbschlagzähigkeit ISO 180 kJ/m² 6  
CHARPY-Kerbschlagzähigkeit
ISO 179 kJ/m² 20  
Thermische Eigenschaften  
Schmelztemperatur ASTM D2117 °C 165  
Formbeständigkeitstemperatur
unter Last 1,81 MPa
ISO 75 °C 152  
Brennbarkeit FMVSS 302
ISO 3795 mm/mn <100  
Elektrische Eigenschaften  
Oberflächenwiderstand ASTM D257 Ohm 10³-10"  
Kriechstromfestigkeit ISO CEI 112 V 270  
 




Tabelle 2: Gerätegruppen nach EG-Richtlinie 94/9/EG, Anhang I

Gruppe 1
(Bergwerke, Grubengas
und/oder brennbare Stäube)
Gruppe 11
(explosionsfähige Atmosphäre aus Gas/Luft- oder Staub/
Luft Gemischen, Nebel oder Dämpfen)
Kategorie M Kategorie 1 Kategorie 2 Kategorie 3
1 2 G
(Gas)
(Zone 0)
D
(Staub)
(Zone 20
G
(Gas)
(Zone 1)
D
(Staub)
(Zone 21)
G
(Gas)
(Zone 2)
D
(Staub)
(Zone 22)
Für Geräte, die
ein sehr hohes
Maß an Sicherheit
gewährleisten.
Betrieb auch bei
seltenen Stör ungen
gewährleistet
Für Geräte, die
ein hohes Maß an
Sicherheit gewährleisten.
Abschaltung
bei Auftreten
einer explosionsfähigen
Atmosphäre
möglich
Für Geräte, die ein sehr hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.

Bestimmt für den Fall, dass häufig oder dauernd mit einer explosionsgefährdeten Atmosphäre zu rechnen ist.
Für Geräte, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten.

Bestimmt für den Fall, dass mit einer explosionsgefährdeten Atmosphäre zu rechnen ist.
Für Geräte, die normales Maß an Sicherheit gewährleisten.

Bestimmt für den Fall, dass eher selten und falls, nur kurzfristig mit einer explosions gefährdeten Atmosphäre zu rechnen ist.
Anhang II Nr.2.0.1 bzw. 2.0.2 Anhang II /Nr.2.1 Anhang II Nr.2.2 Anhang II /Nr.2.3
 





Wenn wir unseren Fokus weiterhin auf Kunststoffarmaturen legen, sollten wir nochmals einige Details der ATEX-Richtlinien näher betrachten.

ATEX-RICHTLINIE 99/92/EG


Wie bereits allgemein bekannt, muss der Betreiber seine Betriebe oder Betriebsbereiche in ATEX Zonen klassifizieren. Es gibt dann auch bestimmte Kriterien, um die Gerätegruppen in Kategorien einzustufen. Die Gerätegruppen haben sich von der Richtlinie 94/9/EG zu der Richtlinie 2014/34/EU verändert (Tabelle 2).
Die Zonen (0, 1, 2 für Gase, Dämpfe, Nebel und 20,21, 22 für Staub) müssen gegen potentielle Explosionsquellen geschützt werden. Geräte, Schutzgeräte und andere Komponente müssen entsprechend ausgewählt werden.

In Anhang II der Richtlinie, unter Punkt 2.5 steht: „Es sind alle erforderliche Maßnahmen zu treffen, dass der Arbeitsplatz, die Arbeitsmittel und die dazugehörigen Verbindungsvorrichtungen, die dem Arbeitnehmer zur Verfügung gestellt werden, so konstruiert, errichtet, zusammengebaut und installiert wurden und so gewartet und betrieben werden, dass das Explosionsrisiko so gering wie möglich gehalten wird…“Der Betreiber wird also hier vom Gesetzgeber erstmals in die Pflicht genommen.

ATEX-RICHTLINIE 2014/34/EU


Diese Richtlinie ersetzt seit Februar 2014 die ATEXRichtlinie 94/9/EG. Sie soll sowohl den Herstellern
 

von Komponenten wie dem Betreiber bei der Verwendung von Geräten in explosionsgefährdeten Bereichen unterstützen.

In der Richtlinie gibt es mehrere Paragraphen, die sowohl Betreiber als auch Hersteller berücksichtigen sollten:

Artikel 2 Begriffsbestimmungen, § 5


„explosionsgefährdeter Bereich“ (Ein Bereich, in dem die Atmosphäre aufgrund der örtlichen undbetrieblichen Verhältnisse explosionsfähig werden kann).

Dies schließt aber einige Medien aus. Der VDMA, in seinem ATEX-Leitfaden, gibt das Beispieleines H2-Cl2-Gemisches, das hoch brennbar
ist, aber nicht den atmosphärischen Bedingungen unterliegt. Dieses Beispiel wird nicht von der Richtlinie 2014/34/EU erfasst. Denn unter „explosionsfähiger Atmosphäre“ gibt die Richtlinie folgende Definition (§4): „Ein Gemisch aus Luft und brennbaren Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben unter atmosphärischen Bedingungen, in demsich der Verbrennungsvorgang nach erfolgter Entzündung auf das gesamte unverbrannte Gemischüberträgt“.

In unserem Beispiel trägt also der Betreiber dievolle Verantwortung. Er kann also nicht auf dasHersteller-Zertifikat des Herstellers vertrauen, sondern muss selber darauf achten, dass die eingesetzten Armaturen leitfähig sind.




Artikel 2 Begriffsbestimmungen, § 9


„bestimmungsgemäße Verwendung“: Die Verwendung eines Produkts in einer Art und Weise, die vom Hersteller dadurch vorgegeben wird, dass er das Gerät einer bestimmten Gerätegruppe und -kategorie zuordnet oder alle Angaben macht, die für den sicheren Betrieb des Schutzsystems, des Geräts oder der Komponente notwendig sind.

Hier wird der Hersteller in die Pflicht genommen. Eine Kennzeichnung einer Armatur könnte dann wie folgt aussehen (Bild 2). Die Einstufung erfolgt laut Tabelle 2.

Anhang II, § 1.1 Auswahl von Werkstoffen, 1.1.1.


„Die für den Bau der Geräte und Schutzsysteme verwendeten Werkstoffe dürfen unter Berücksichtigung betrieblich vorhersehbarer Beanspruchung nicht die Auslösung einer Explosion bewirken.“

Dieser Auszug aus der Richtlinie ist sehr wichtig und auch sehr explizit. Das größte Problem bei entzündbaren Medien, besonders bei den Medien,
die in Rohrleitungen gefördert werden, ist die Reibungselektrizität (triboelektrischer Effekt). In den meisten Fällen sind die entstandenen Ladungen ungefährlich, doch bei manchen Produkten können die elektrostatischen Entladungen zum Entzünden des Mediums führen. Die Höhe der Aufladung hängt von den Eigenschaften des Mediums, der Strömungsgeschwindigkeit, des Arbeitsverfahrens, der Größe der Rohrleitung und des eingesetzten Werkstoffs ab.

Thermoplaste wie sie normalerweise eingesetzt werden, haben einen Oberflächenwiderstand von größer gleich (1013 Ohm). Hier kann ein Abführen des elektrostatischen




Bild 2: Kennzeichnung von Kunststoff-Armaturen nach ATEX




  Stromes nicht gewährleistet werden, da diese Werte einen isolierenden Werkstoff charakterisieren. Ein  leitfähiger Kunststoff wie das PP-el hat einen Oberflächenwiderstand von < 106  Ohm. Messungen des Oberflächenwiderstandes bei leitfähigen Kunststoffkugelhähnen aus PP-el in einem Mischungsverhältnis von circa 80 % Polypropylen und 20 % Graphit ergeben Werte von 103 bis 104 Ohm. Das sind sehr gute Werte und damit ist die Leitfähigkeit garantiert.

Der Verbund zwischen PP und Graphit ist so gut, dass auch die chemische Beständigkeit weiterhin gewährleistet wird.

Anhang II, § 1.3 potentielle Zündquellen, 1.3.2.


„Gefahren durch statische Elektrizität“  „Elektrostatische Aufladungen, die zu gefährlichen Entladungsvorgängen führen könnten, müssen durch geeignete Maßnahmen vermieden werden.“

Hier noch einmal ein Hinweis auf die Gefahr die durch elektrostatische Aufladungen entstehen kann.

Eine Gefahrenanalyse der Anlage, wie sie durch die Richtlinie vom Betreiber durchgeführt werden muss, kann von Anfang an die Rahmenbedingungen zu einer uneingeschränkten Inbetriebnahme der Anlage laut ATEX-Richtlinien gewährleisten. Beim Verwenden von Kunststoff-Rohrleitungen, muss dann sofort geklärt werden ob ein Risiko zur statischen Aufladung existiert. Sollte dies der Fall sein, sollte unbedingt ein leitfähiger Kunststoff zum Tragen kommen, und dies nicht nur für die Armaturen, sondern auch das ganze Rohrsystem.

Es ist zu notieren, dass auch der Hersteller seinen Beitrag leisten sollte, indem er dem Betreiber alle wichtigen Informationen hinsichtlich Gerätegruppen und -kategorien zur Verwendung in Explosionsgefährdeten Bereichen angibt.




Anhang II, § 1.3 potentielle Zündquellen, 1.3.3.


„Gefahren durch elektrische Streu- und Leckströme“
„Elektrische Streu- und Leckströme in leitfähigen Geräteteilen, die beispielsweise zur Entstehung zündfähiger Funken, Überhitzung von Oberflächen oder gefährlicher Korrosion führen, müssen verhindert werden.“

Der Gesetzgeber gibt hier nochmals eine deutliche Warnung an Hersteller und Betreiber und weist auf Gefahren von Elektrischen Streu- und Leckströme hin.

FAZIT


Ungeachtet der Tatsache, dass handbetätigte Armaturen meist nicht der ATEX-Richtlinie 99/92/EG unterliegen, hat der Hersteller von Armaturen die Pflicht, beim Einsatz in Zusammenhang mit einer explosionsgefährdeten Umgebung alle möglichen Gefahren die durch den bestimmungsgemäßen Betrieb seines Produkts ausgehen können, zu analysieren.

Automatisierte Ventile werden hier ausgenommen, da der Antrieb einem entsprechenden Konformitätsbewertungsverfahren unterliegt.

Auf jeden Fall ist sicher, dass der Betreiber von Anlagen bei der Auswahl seiner Armaturen in der Verantwortung steht. Es gibt heutzutage leitfähige Kunststoffrohrsysteme die mögliche Probleme in EXBereichen lösen können. Die Entwicklung geht indem Bereich weiter, die Herstellung von leitfähigen Kunststoffen wird mit der Zeit wirtschaftlicher und die Auswahl an anderen Armaturentypen in leitfähigen Kunststoffen wird größer (Bild 3).


AUTHOR
..................................................................................
ALEXANDER KEIL
SAFI DEUTSCHLAND
Kunststoffarmaturen-Vertriebs-GmbH
64319 Pfungstadt
Tel.: 06157-81919
alexander.keil@safi-valves.com
www.safi-valves.com

Veröffentlicht in der Zeitschrift Industriearmaturen 02/2015  -  www.Industriearmaturen -
 

Bild 3: Armatur aus leitfähigem Kunststoff für eine Gaswäsche-Anlage






Ihre Wünsche, unsere Lösungen - Ein umfangreiches Lieferprogramm nach Maß.



Kunststoffrohrsysteme


Rohrsysteme aus Kunststoff im Überblick
Technische Informationen ABS Rohrsysteme
Technische Informationen PVC  U Rohrsysteme
Technische Informationen PVC  U Transparent Rohrsysteme
Technische Informationen PVC  C Rohrsysteme
Technische Informationen PP Rohrsysteme
Technische Informationen PP-R Rohrsysteme
Technische Informationen PE Rohrsysteme
Technische Informationen PVDF Rohrsysteme

Chemiedur


Technische Informationen UP-GF (GFK) Rohrsysteme
UP-GF (GFK) Rohre
UP-GF (GFK) Formteile und Verbindungen
UP-GF-PP (GFK) Formteile und Verbindungen
UP-GF (GFK) Klebebunde
UP-GF (GFK) Losflansche
PP/GFK Schmutzfänger DN 200 - DN 500
GFK/CSS  Schmutzfänger DN 200 - DN 500
PP/GFK  Schrägsitzschmutzfänger DN 200 - DN 400
GFK und PP/GFK Mannlochdeckel DN 500 - DN 800


Kunststoffrohre


Rohrzuschnitssrechner
Sägehinweise Kunststoffrohre
Kunststoffrohr - Restebörse
Normung - Kunststoffrohre und Formteile
PVC U Rohrabweichungen
Druckverlust PVCU, PVCC und ABS Rohrsysteme
Unterschied Rp, R und G Gewinde
Schraubenlängen für Flanschverbindungen
Dichtungen: PTFE, NBR, FKM, EPDM

Kunststoffarmaturen


PVC U Transparent Kugelhahn
Membranventile
Blockventile
Absperrklappen
Nadelventile aus Kunststoff



 

Kunststoffarmaturen nach ATEX


Neue EU Richtlinie 2014/34/EU
Kunststoffarmaturen in Ex-Zonen
Schmutzfänger PP-EL DN 15 - DN 50
Rückschlagventil PP-EL DN 15 - DN 50
Schrägsitzventil PP-EL DN 15 - DN 50

Kleben von Kunststoffrohren


Klebeanleitung
Klebeanleitung per Video

Kunststoffschweißen


Hinweise zum Extrusionsschweissen


Gitterroste / Tragroste


GFK Gitterroste
Gitterroste PP -el elektrisch Leitfähig
Profiltragroste PP -el elektrisch Leitfähig


Lüftungsformteile


Lüftungstechnik
Revisionsdeckel für Lüftungskanäle
Luftstromüberwachung


Chemieschlauch


PVC Transparentschlauch mit Textileinlage


Industrie- und Chemiebehälter


Dosierbehälter-Konfigurator
Dosierbehälter  und Überbehälter 35 – 1000 Liter
Salzlösebehälter 60 -5000 Liter
Lagerbehälter & Bottiche
Lagerbehälter für Wasser
Sicherheits- und Auffangwannen
Lieferprogramm Industriebehälter
Dosierbehälter mit Rührwerk
Rührwerk für Dosierbehälter
Dosierbehälter mit Anbauvarianten
Dosierbehälter aus Plattenmaterial
Chemiebehälter - Kundenlösungen
Dosierbehälter mit Füllstandsanzeigen
GFK Behälter für den schweren Chemieeinsatz



 

IBC TANK / CONTAINER


IBC Schraubdeckel DN 150/DN 200
IBC Adapter aus PE
IBC Adapter aus PP
MULTI FLEX BLOCK für IBC Bulk Container
Sauglanze für MULTI FLEX BLOCK und IBC Bulk Container
Heizhaube für IBC Bulk Container

Anwendungsbeispiele
MULTI FLEX BLOCK


Legionellen in Rückkühlwerken


Anbauteile für den Behälterbau


Säuredunstscheider
CO2 - Absorber
Mannlochdeckel
Revisionsstutzen
Blockflansche
Klöpperboden aus PP-CPK, PE-SK, PVDF-geätzt, PVC U und PVC-C


Filtergehäuse und Filterkerzen


PENTEK 3G Slime Line Gehäuse
PENTEK 3G Standard Filtergehäuse
PENTEK Big Blue Filtergehäuse
PENTEK PP Hochtemperatur Filtergehäuse
PENTEK PP Natur Filtergehäuse
PENTEK Filterbeutel für Big Blue Filtergehäuse
PENTEK Filtereinsätze für Oberflächenfiltration
PENTEK Filtereinsätze für Tiefenfiltration
PENTEK Filtereinsätze mit Aktivkohle
CINTROPUR Filtersysteme
CINTROPUR Wasserfilter
Enthärtungsanlage KAWK
Heizungswasser Umkehrosmose INDUWA


Flansch-Konfigurator


Blindflansch-Losflansch-Rechteckflansch

Chemische Beständigkeit


Beständigkeitsliste für Rohrsystemen aus Kunststoff

Kunststoffapparatebau


Tropfenabscheider aus PVC U, PP, PPs, PE und Verbundwerkstoffen

 

Kunststoff-Drehteile


Einlegteile
Einschraubteile
Gewindefittings
Verschraubungen

Kunststoff-Frästeile


Los- und Blindflansche aus Platten


Statische Mischer


Statische Mischer aus Kunststoff


Kompensatoren


Kompensatoren für Kunststoffrohrsysteme


Schmutzfänger


Einzel- und Doppelschmutzfänger
Topfschmutzfänger DN 300
Schrägsitzschmutzfänger DN 500


Durchflussmesser


Schwebekörperdurchflussmesser
Konfigurator für Durchflussmesser
Messwertgeber für Schwebekörperdurchflussmesser
Nebenstrom - Durchflussmesser


Filterpressen


Laborfilterpresse


Spritzgussteile


Schaber aus PE für Filterpressen


Kwerk Praxis Blog


Hier bloggt das Kwerk Team aus der Praxis


Zurück von der Baustelle


Investitionsgüter günstig abzugeben

Kwerk GmbH International


Unsere Webseite in Englisch


Partnerschaft auf höchstem Niveau


 

         
 
 
 
       
 
 
         
 
ONLINE-TOOLS
ANGEBOT ANFORDERN
PROJEKT-ANFRAGE STARTEN